• IT
  • DE
  • EN
Direkt zum Seiteninhalt

Mehrsprachige Websites: Der komplette Leitfaden

Blog
Veröffentlicht von Incomedia in Anleitungen und Tipps · Donnerstag 24 Aug 2023
大家好! Hej allihopa! Hi sa lahat!

Wenn Sie auch keinen blassen Schimmer haben, was hier steht, sind Sie in derselben Situation wie alle, die eine Website öffnen und dann feststellen müssen, dass sie die dort verwendete Sprache nicht oder nur in Ansätzen verstehen. Und keine Sorge, im Beispiel oben steht nur „Hallo zusammen“ auf Chinesisch, Schwedisch und Philippinisch.

Auch wenn wir oft nicht daran denken, aber die Mehrheit der Menschen auf dieser Welt spricht unsere Sprache nicht. Darum ist eine mehrsprachige Website so wichtig. Sie ist von Vorteil für alle, die sich einen soliden Internetauftritt aufbauen möchten, und unverzichtbar für Unternehmen, die ihre Leistungen im Ausland anbieten oder auf sonstige Weise mit ausländischen Kunden zu tun haben.

Betrachten wir das Thema etwas genauer. Sehen wir uns an, was eine mehrsprachige Website ist, welchen Nutzen sie bringt und vor allem, wie wir eine solche Website optimal und fehlerfrei gestalten können.

Was ist eine mehrsprachige Website?

Gehen wir der Reihe nach vor und versuchen uns zunächst an einer kurzen Definition.

Eine mehrsprachige Website bietet die Möglichkeit, die gewünschten Inhalte in der gewünschten Sprache zu lesen.

In der Regel sind solche Websites in ihrem Aufbau und der Grafik identisch und lediglich die Inhalte sind in verschiedenen Sprachen verfügbar. Wie wir sehen werden, gibt es aber auch Fälle, in denen die Unterschiede zwischen den einzelnen Sprachversionen etwas größer sind.

Das Ziel einer mehrsprachigen Website liegt auf der Hand: Wir möchten potenzielle Kunden verschiedener Nationalitäten erreichen, indem wir im möglichen Umfang in ihrer Muttersprache mit ihnen kommunizieren oder zumindest in einer Sprache, die sie möglicherweise kennen.

Wie viele Sprachen sollten verfügbar sein und welche?  

Nachweislich 8 Personen von 10 ziehen es vor, eine Website in ihrer Muttersprache zu lesen und sie bleiben länger auf den Seiten, wenn sie diese Möglichkeit haben.

Nun gibt es auf der Welt aber mehr als 7.000 Sprachen und wir können unsere Inhalte natürlich nicht in alle übersetzen. Selbst, wenn wir die am häufigsten gesprochenen Sprachen auswählen, sind es noch immer zu viele und es ist nicht gesagt, dass es genau die sind, die unsere Besucher kennen.


Die im Jahr 2023 weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen - (Quelle Statista)
Wie Sie sehen, ist Deutsch nicht in den Top-10.

Und selbst, ausschließlich auf Englisch zu setzen, muss nicht unbedingt die beste Wahl sein. Natürlich ist das Englische am weitesten verbreitet und 80 % aller Website-Inhalte ist nur in dieser Sprache verfügbar. Dennoch bleibt zu bedenken, dass 70 % der Internetnutzer NICHT Englisch als Muttersprache sprechen.

Wie können wir also herausfinden, in welche Sprachen wir die Inhalte unserer Website am besten übersetzen sollten?

Ein guter Ausgangspunkt ist die Analyse unserer Zielgruppe. Unsere Website sollte in den Sprachen der Menschen (oder Märkte) verfügbar sein, die wir mit unseren Inhalten erreichen möchten. Darum kann eine Analyse der Zugriffsdaten nützlich sein, um zu verstehen, aus welchen Ländern unsere Besucher kommen, und auf diese Weise die angebotenen Sprachen so präzise wie möglich auszuwählen.

Da jede zusätzliche Sprache Zeit und Ressourcen erfordert, wählen Sie sorgfältig zwei oder drei Sprachen aus, die für die Kommunikation mit Ihrem Publikum unverzichtbar sind. Sollte es sich als nützlich erweisen, können Sie später immer noch weitere Sprachen hinzufügen.

Was muss übersetzt werden?

Diese Frage ist schnell beantwortet: Übersetzen Sie alles!

Angenommen, Sie möchten Ihre Website auf Deutsch und Englisch anbieten. Sie könnten eine Version auf Deutsch verfassen, dann eine Kopie erstellen und dort alle deutschen Texte durch die englischen Übersetzungen ersetzen.

Achten Sie dabei auf alle Details: Übersetzen Sie nicht nur die Seitentexte und Beiträge, sondern auch die Beschriftungen von Schaltflächen, Menüeinträge, Bezeichnungen der Formularfelder, Fußzeilen, rechtlichen Hinweise, Datenschutzinformationen usw. Jeder Inhalt – vom längsten Fließtext bis hin zum kleinsten Hinweis – muss übersetzt werden.

Alles zu übersetzen und komplette Versionen für jede Sprache zu erstellen, ist aber nur praktisch, wenn die Website nicht allzu komplex ist. Bei Websites mit vielen Seiten, Funktionen und Inhalten hingegen wird diese Vorgehensweise zu einem sehr aufwendigen Unterfangen. In diesen Fällen könnte es strategisch vorteilhafter sein, nur bestimmte Bereiche der ursprünglichen Website zu lokalisieren.

Gehen Sie auch hier von Ihrer Zielgruppe aus. Überlegen Sie, was Ihre Besucher unbedingt wissen müssen, und entscheiden Sie auf dieser Grundlage, welche Inhalte in der übersetzten Version beibehalten werden sollen. Denn bestimmte Inhalte sind absolut unverzichtbar (wie zum Beispiel Ihre Mission und Ihr Leistungsspektrum), während Sie auf andere auch verzichten können. Wenn Sie hier eine geschickte Wahl treffen, wird die übersetzte Version etwas „leichter“ ausfallen, aber dennoch effizient funktionieren.

Wie werden die Inhalte übersetzt?

Falls Sie vorhaben, für die Inhalte Ihrer Website Maschinenübersetzungen zu verwenden, halten Sie einen Moment inne und überlegen Sie sich genau, welche Auswirkungen eine solche Entscheidung hat.

Natürlich ist Google Übersetzer für Alltagsansprüche ausreichend und auch die Qualität der Übersetzungen – vor allem in bestimmten Sprachen – hat sich im Verlauf der Zeit erheblich verbessert. Dennoch ist dieses Tool für die Übersetzung einer professionellen Website nicht geeignet. Google Übersetzer erkennt keine sprachlichen Nuancen und übersetzt oft ungenau, manchmal sogar falsch. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass das Endergebnis von minderwertiger Qualität ist, womit Sie das Vertrauen Ihres internationalen Publikums aufs Spiel setzen.

Wenn Sie sichergehen wollen, dass Ihre Inhalte nicht nur korrekt wiedergegeben werden, sondern auch in ihrer Ausdrucksweise auf den Zielmarkt abgestimmt sind (Zahlen und Datumsformate, lokale Sprachgewohnheiten ...), sollten Sie die Dienste professioneller Übersetzer in Anspruch nehmen. Wenden Sie sich dazu an Übersetzungsbüros oder Freiberufler, die ihre Dienste auch in den verschiedenen Business-Portalen anbieten. Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall, sich hier etwas Zeit zu nehmen und verschiedene Angebote zu vergleichen, um das für Sie beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Während es bis vor Kurzem nur diese zwei Optionen – Maschinenübersetzung oder Profi-Übersetzer – gab, kommt jetzt mit der künstlichen Intelligenz auch ein weiterer Player ins Feld, der nicht unterschätzt werden sollte. Und es gibt nicht nur generative KI wie Chat GPT, die in der Lage ist, Texte direkt in verschiedenen Sprachen zu verfassen, sondern auch spezifische KI-basierte Assistenten für die Übersetzung von Text. Einer davon ist DeepL, der, obwohl er ebenfalls Maschinenübersetzungen liefert, bis um das Dreifache präziser übersetzt als die Tools der Wettbewerber. Der Dienst kann kostenlos ausprobiert und dann bei Bedarf mit einem Upgrade in der kostenpflichtigen Version genutzt werden.

Bevor Sie weitersuchen, lohnt es sich auf jeden Fall, den Service einmal zu testen.

Wie plane ich das Layout einer mehrsprachigen Website?

Natürlich steht bei mehrsprachigen Websites der Text im Mittelpunkt, aber auch die grafischen Aspekte haben eine gewisse Bedeutung. Denn wenn Sie Ihren Besuchern ein rundum ausgefeiltes Ergebnis liefern wollen, müssen Sie noch etwas mehr Zeit investieren, um wirklich allen Anforderungen eines vielschichtigen Publikums gerecht zu werden.

Hier einige Kernaspekte, die Sie im Hinterkopf behalten sollten, wenn Sie das Layout einer mehrsprachigen Website planen:

  • Gestalten Sie das Layout flexibel
    Berücksichtigen Sie beim Entwurf Ihres Layouts, dass Besucher zuerst die Version in einer Sprache öffnen und dann wechseln können. Dabei ist es wichtig, dass sie in jeder Version die Gewissheit haben, sich noch immer auf derselben Website zu befinden. Das heißt, alle Sprachversionen sollen, auch wenn sie auf unterschiedliche kulturelle Anforderungen abgestimmt sind, ein einheitliches Image Ihrer Marke vermitteln.


    Die Website von IKEA hat ein schlichtes, klares Layout, das sich gut an alle Sprachvarianten anpassen lässt.

    Außerdem ist zu berücksichtigen, dass einige Sprachen von links nach rechts und andere umgekehrt von rechts nach links geschrieben werden. Außerdem erfordern einige Sprachen mehr Platz als andere. Ein Layout ist flexibel, wenn es sich an alle Sprachen anpassen lässt und Raum für die verschiedenen grafischen Elemente sowie die jeweiligen Texte bietet.

  • Die Auswahl der Sprache muss einfach sein
    Auf einer mehrsprachigen Website muss es einfach sein, von einer Sprache zu einer anderen zu wechseln. Oft wird dafür ein Drop-down-Menü eingebaut, in dem die Besucher zu der gewünschten Sprache scrollen können.


    Auf der Website des Ägyptischen Museums in Turin können Sie zwischen der italienischen und der englischen Sprache wählen, aber es gibt auch eine Seite mit den wichtigsten Informationen auf Französisch, Spanisch, Arabisch und Chinesisch.


    Als weitere Möglichkeit können Sie die Sprachen direkt auflisten. Im Allgemeinen wird hier ein Drop-down-Menü oder eine Liste verwendet, die sich oben im Header oder unten in der Fußzeile befindet. Beide Optionen sind akzeptabel, solange sie gut sichtbar und schnell zu finden sind.


    Bei Amazon sind die Sprachen direkt auf den Seiten gelistet.

    Nicht empfehlenswert hingegen ist es, die Sprachen nur mit den jeweiligen Flaggen zu kennzeichnen, denn hier wird es schwierig, Länder zu verwalten, in denen mehrere Sprachen gesprochen werden bzw. Länder zu unterscheiden, in denen dieselbe Sprache gesprochen wird. Am praktischsten ist es, die Namen der Sprachen direkt in der jeweiligen Sprache zu schreiben, wie zum Beispiel English, Français, Italiano.

  • Verwenden Sie Farben und Symbole, die in der jeweiligen Kultur angemessen sind
    Das Paradebeispiel für diesen Aspekt ist die Farbe Weiß: Während wir Westeuropäer sie mit Reinheit und Makellosigkeit assoziieren, steht sie im Orient für Trauer und Tod.

    Denken Sie daher beim Entwurf Ihrer mehrsprachigen Website daran, dass grafische Elemente, die wir Westeuropäer als elegant und arglos wahrnehmen, in anderen Kulturen als beleidigend aufgefasst werden können. Vermeiden Sie daher Bilder von Händen, Tieren oder religiösen Symbolen und verwenden Sie Fotos von Personen, die im jeweiligen Kulturkreis angemessen sind. Im Zweifelsfall ist es immer hilfreich, etwas genauer zu recherchieren oder eine Person aus dem jeweiligen Land zu fragen.

  • Bevorzugen Sie Bilder ohne eingebetteten Text
    Natürlich können Sie auch Bilder mit Text verwenden, denken Sie in diesem Fall nur daran, diesen Text dann ebenfalls in die jeweiligen Sprachen zu übersetzen.

    Wenn Sie hingegen die grafischen Elemente und die Texte separat halten, müssen Sie die Bilder nicht neu erstellen und können die Seiten schneller lokalisieren.

  • Testen und optimieren Sie die Benutzerfreundlichkeit
    Testen Sie das Ganze, wenn Sie fertig sind, um sich zu vergewissern, dass die Website in allen Sprachen benutzerfreundlich ist. Bitten Sie am besten direkt Nutzer um Feedback, die Muttersprachler der jeweiligen Sprache sind. So entdecken Sie schnell eventuelle Schwachstellen, wie Navigationsprobleme oder Verständnisfragen in Bezug auf die Inhalte und können diese sofort korrigieren.

Wie funktioniert die Suchmaschinenoptimierung?

Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass Websites mit Inhalten in mehreren Sprachen nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei den Suchmaschinen beliebt sind und dadurch im Ranking steigen, weil sie im Allgemeinen eine bessere User Experience bieten. Um dieses Ergebnis zu erzielen und unsere Website gut in den Suchergebnissen der Länder zu positionieren, die wir erreichen möchten, benötigen wir eine international ausgerichtete Suchmaschinenoptimierung, für die wir an technischen Aspekten wie dem URL-Aufbau, den Tags und den Seiten Codes arbeiten müssen.

Wählen Sie die optimale URL-Struktur

Im Wesentlichen gibt es drei Strategien für die Wahl der Domain, mit denen Sie Suchmaschinen helfen können, zu erkennen und zu verstehen, auf welche Länder und Sprachen Ihre Website abzielt:

  • Unterverzeichnisse
    Hier wird eine Domain mit mehreren virtuellen Verzeichnissen verwendet, von denen jedes den Content in einer bestimmten Sprache enthält. Diese Methode ist eine der am häufigsten verwendeten, da sie leicht umzusetzen und gleichzeitig effizient im Hinblick auf den Ressourcen- und Arbeitsaufwand ist.


  • Subdomains
    Das Einrichten einer Subdomain für jede Sprache bietet viel Flexibilität: Eine Subdomain funktioniert wie eine autonome Website, sodass Sie auch für jede Sprache unterschiedliche Layouts und Inhalte erstellen können.


  • Domains
    Mit der Registrierung einer Top-Level-Domain (ccTLD, Country Code Top Level Domain) für jede Sprache senden Sie zweifellos ein starkes Signal sowohl an die Suchmaschinen als auch an die Nutzer. Allerdings erfordert diese Wahl zusätzliche Investitionen und es ist nicht gesagt, dass die jeweilige ccTLD verfügbar ist oder registriert werden kann (um zum Beispiel eine .DE-Domain registrieren zu können, benötigen Sie einen Standort in Deutschland).


Konfiguration der hreflang-Tags

Über die Google Search Console können Sie allgemein festlegen, welche Ergebnisse in welcher Sprache die Suchmaschine ausgeben soll. Um die Verknüpfung zwischen den verschiedenen Seiten zu verstärken, müssen Sie einen Schritt weiter gehen und die Hreflang-Tags konfigurieren.    

Das Attribut hreflang signalisiert der Suchmaschine, dass die Sprachversionen der Seiten keine duplizierten Inhalte sind, sondern nur andere Versionen.

Es kann im Link-Element der einzelnen Seiten, im HTTP-Header oder im Markup der sitemap.xml positioniert werden.


In diesem Video erläutert Google einige Best Practices für mehrsprachige Websites.

Keywords und personalisierte Inhalte

Die für die Muttersprache gewählten Keywords einfach zu übersetzen, war noch nie eine gute Idee. Jeder Markt und jede Sprache hat bestimmte Eigenheiten. Vermeiden Sie daher automatische Übersetzungen und versuchen Sie, für jede Sprache einige spezifische Keywords zu finden.   

Ein diesbezüglich sehr hilfreiches Tool ist Google Market Finder. Nach Eingabe eines Keywords als Ausgangspunkt können Sie mit dem Tool vor allem das durchschnittliche monatliche Suchvolumen in jedem Land ermitteln. Dies liefert Ihnen einen nützlichen Input für die Einschätzung, welche Märkte strategisch bedeutsam sein können. Mit der Option „Weitere Empfehlungen anzeigen“ ermittelt das Tool dem Ausgangs-Keyword entsprechende Keywords in der jeweiligen Sprache und listet sie für das ausgewählte Land nach Relevanz geordnet auf.

Diese Informationen erleichtern es Ihnen, für jeden Markt spezifische Keywords zu finden und damit auch genau darauf abgestimmte Inhalte zu erstellen, die den Anforderungen des Zielpublikums gerecht werden.

Wie erstelle ich eine mehrsprachige Website?

Sie wissen nun, warum es wichtig ist, eine mehrsprachige Website zu haben und welche Aspekte berücksichtigt werden müssen, um bei der Erstellung Fehler zu vermeiden. Nun bleibt nur noch eine Frage: Wie erstelle ich eine mehrsprachige Website konkret?

Mit einer Software wie WebSite X5 kann einfach jeder eine mehrsprachige Website erstellen. Den Ausgangspunkt bildet die Website in Ihrer Muttersprache. Da Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt werden und mit der praktischen Möglichkeit, Objekte einfach an den gewünschten Platz zu ziehen, können Sie das Template schnell Ihren individuellen Vorstellungen anpassen und die Seiten zusammenstellen. Nachdem die Website in Ihrer Sprache fertig ist, müssen Sie nur für jede Sprache, die Sie hinzufügen möchten, eine Kopie des Projekts erstellen. Dann können Sie in jeder dieser Kopien die Inhalte durch die entsprechenden Sprachversionen ersetzen.

WebSite X5 bietet einige Funktionen, die bei der Erstellung mehrsprachiger Websites sehr hilfreich sind:

  • MagicText: Dies ist ein Assistent für die KI-basierte Texterstellung. Nutzen Sie ihn, um Ideen für Überschriften, SEO- und Absatz-Titel zu finden. Der Assistent kennt viele Sprachen und kann nach Ihren Vorgaben sogar den Schreibstil anpassen.

  • Widget Google Translate: Für die Seiten, die Sie nicht anders lokalisieren können oder wollen, können Sie alternativ dieses Widget bereitstellen. Damit können Besucher Google Übersetzer aufrufen und sich die Seite automatisch übersetzen lassen.

  • Objekt Language Choice: Natürlich können Sie ganz nach Ihrem Ermessen entscheiden, wie Sie die Sprachauswahl gestalten möchten. Mit dem Objekt Language Choice fügen Sie ein Drop-down-Menü mit der Liste aller verfügbaren Sprachen ein.

  • Automatische Weiterleitung entsprechend der Browser-Sprache: Damit wird die Website Besuchern automatisch in der richtigen Sprache angezeigt.

  • Zeichencodierung in UTF-8: So können Sie Websites in beliebigen Sprachen realisieren, einschließlich solchen mit nicht lateinischen Alphabeten wie zum Beispiel Griechisch, Kyrillisch, Koptisch, Armenisch, Hebräisch und Arabisch, aber auch Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch.

Sind Sie bereit für Ihre neue Website, die Ihre gesamte Zielgruppe versteht? Dann laden Sie direkt die Testversion von WebSite X5 herunter und legen Sie gleich los. Planen Sie Ihr gesamtes Vorhaben sorgfältig und Sie werden sehen, dass Sie Ihre Website schneller öffnen, als Sie sich vorstellen können.


Zurück zum Seiteninhalt
www.websitex5.com