
WebSite X5 2025.1: eine Website für alle
Veröffentlicht von Incomedia in WebSite X5 News · Dienstag 18 Mär 2025 · 10:15
Wir haben es immer gesagt: Das Ziel von WebSite X5 ist es, jedem, auch denjenigen ohne technische oder Programmierkenntnisse, die Möglichkeit zu geben, eigenhändig eine schöne und funktionale Website zu erstellen.
Aber jetzt hat sich das Ziel erweitert und ist noch ehrgeiziger geworden:
Die Möglichkeit geben, Websites für jeden zu erstellen.
Was verbirgt sich hinter dem Zusatz dieser zwei einfachen Wörter: „für jeden“? Das Thema der Barrierefreiheit von Webinhalten ist angesichts des bevorstehenden Inkrafttretens des European Accessibility Act (EAA) aktueller denn je.
Wie erreichen Sie diese Erweiterung der Perspektive? Dank einer sorgfältigen Überarbeitung des von WebSite X5 generierten Codes und der Einführung einiger spezifischer Funktionen. Verbesserungen jetzt verfügbar in der neuen Version 2025.1.
An dieser Stelle haben Sie vielleicht viele Fragen Lassen Sie uns der Reihe nach vorgehen und besser verstehen, was unter Barrierefreiheit zu verstehen ist, was die Vorschriften verlangen und vor allem, wie uns die neue Version 2025.1 von WebSite X5 dabei helfen kann.
Was bedeutet Web-Barrierefreiheit?
Haben Sie schon einmal versucht, eine Website bei direkter Sonneneinstrahlung zu nutzen, und hatten Mühe, die Texte wegen unzureichendem Kontrast zu lesen? Oder ein Video ohne Ton anschauen müssen, weil Sie sich an einem öffentlichen Ort ohne Kopfhörer befanden? Oder wollten Sie ein Online-Formular ausfüllen, hatten aber Schwierigkeiten, weil die Anforderung unklar war oder weil die Schaltfläche „Senden“ nicht angeklickt werden konnte, wenn Sie mit der Tastatur und nicht mit der Maus navigierten? Dies sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Menschen mit Seh-, Bewegungs-, Hör- oder kognitiven Behinderungen beim Surfen im Internet täglich stellen müssen.
Die digitale Barrierefreiheit im Internet wurde geschaffen, um genau diese Barrieren zu beseitigen und sicherzustellen, dass jeder problemlos im Internet surfen und Online-Inhalte nutzen kann.
Mit anderen Worten: Barrierefreiheit im Web ist die Gestaltung von Websites, Anwendungen und digitalen Inhalten so, dass sie unabhängig von den körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten der Nutzer genutzt werden können.
Übrigens können auch Menschen mit vorübergehenden Behinderungen (z. B. eine gebrochene Hand, die die Verwendung einer Maus verhindert) oder Einschränkungen (z. B. eine langsame Internetverbindung oder die Notwendigkeit, das Telefon im Sonnenlicht zu benutzen) von einer Website profitieren, die mit Blick auf Barrierefreiheit gestaltet wurde.
Kurz gesagt, eine barrierefreie Website bedeutet eine offenere, benutzerfreundlichere und für alle zugängliche Website, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder dem Kontext, in dem sie sich befinden.
Barrierefreiheit in Zahlen
Man könnte meinen, dass die Barrierefreiheit nur einen kleinen Teil der Nutzer betrifft, aber die Daten sprechen eine andere Sprache.
16% der Menschen auf der Welt haben eine Behinderung
Laut der Weltgesundheitsorganisation leben weltweit über 1,3 Milliarden Menschen mit irgendeiner Form von Behinderung, was etwa 16% der Weltbevölkerung entspricht. Allein in Europa gibt es laut dem Bericht des Europäischen Parlaments 80 Millionen Menschen mit einer Behinderung. In Italien haben schätzungsweise 5,2% der Bevölkerung, d. h. etwa 3,5 Millionen Menschen, eine Behinderung. Objektiv betrachtet sind dies Zahlen, die nicht ignoriert werden können.
Eine Zahl, die noch steigen wird
In vielen Ländern der Welt altert die Bevölkerung, was unweigerlich zu einer Zunahme von Behinderungen führen wird. So wird sich beispielsweise die Zahl der über 65-Jährigen in den USA bis zum Jahr 2060 auf 90 Millionen verdoppeln.
90% der Websites sind nicht mit unterstützenden Technologien kompatibel
Obwohl jeder sechste Mensch von einer Behinderung betroffen ist, können nur zwei von hundert Homepages von Menschen mit Behinderungen ohne Einschränkungen genutzt werden, und nur eine von zehn Websites kann von einer Person genutzt werden, die eine unterstützende Technologie benötigt, um im Internet zu surfen. Das sollte uns zu denken geben: Das Internet könnte ein wichtiges Zugangstor sein, stellt in vielen Fällen jedoch nur eine weitere Barriere dar.
Menschen mit Behinderungen stehen für einen Markt von 500 Milliarden Dollar pro Jahr
Andererseits wird geschätzt, dass Menschen mit Behinderungen einen Markt von 500 Milliarden Dollar pro Jahr ausmachen, und es wurde festgestellt, dass 82% der Menschen mit Behinderungen sich an ein Unternehmen mit barrierefreier Website binden. Das bedeutet, dass Sie mit einer barrierefreien Website Zugang zu einem wichtigen Marktsegment mit beträchtlichen Einnahmen erhalten.
Diese Zahlen zeigen, dass die Barrierefreiheit einer Website kein Nischenthema ist, sondern ein konkreter Bedarf, der Millionen von Menschen betrifft. Darüber hinaus verdeutlichen sie, dass Barrierefreiheit nicht nur eine Frage der sozialen Inklusion ist, sondern auch eine konkrete Chance, die Sie, wie wir sehen werden, mit WebSite X5 nutzen können.
Barrierefreiheit im Internet: Normen und Gesetze
Für die Barrierefreiheit des Internets wurden Regeln und Grundsätze festgelegt.
Auf internationaler Ebene sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) die wichtigste Referenz für digitale Barrierefreiheit. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Richtlinien, die vom W3C (World Wide Web Consortium) mit dem Ziel entwickelt wurden, einen gemeinsamen Standard bereitzustellen.
Die WCAG sind nach 4 Grundprinzipien gegliedert:
- Wahrnehmbar
- Bedienbar
- Verständlich
- Robust
Jedes dieser vier Prinzipien, die unter dem Akronym POUR bekannt sind, stellt eine entscheidende Dimension der Barrierefreiheit dar und umfasst Richtlinien. Für jede Richtlinie werden dann Erfolgskriterien angegeben, die beschreiben, was erreicht werden muss, um die beschriebene Norm zu erfüllen. Schließlich sind die Erfolgskriterien nach drei Konformitätsstufen geordnet:
- Stufe A: Mindestkonformität - konzentriert sich auf die Beseitigung der kritischsten Barrieren, garantiert jedoch keine vollständig barrierefreie Erfahrung.
- Stufe AA: Mittlere Konformität – zielt darauf ab, die meisten signifikanten Barrieren für Benutzer zu beseitigen und stellt den Referenzstandard für die meisten internationalen Vorschriften dar.
- Stufe AAA: Erweiterte Konformität - Diese Stufe ist am schwierigsten zu erreichen und nicht immer gesetzlich vorgeschrieben.
Die WCAG sind nicht nur eine Referenz für alle, die Webinhalte entwickeln, sondern haben auch einen tiefgreifenden Einfluss auf nationale und internationale Vorschriften zur digitalen Barrierefreiheit. Sie wirken sich direkt auf die Schaffung von Gesetzen und Vorschriften aus, die die Inklusion im Web gewährleisten sollen.
Auf europäischer Ebene hat die Richtlinie 2016/2102/EU über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen die Einhaltung der WCAG 2.1 mindestens auf Stufe AA für alle öffentlichen Verwaltungen verbindlich gemacht.
Hinzu kommt der European Accessibility Act (EAA), der ab Juni 2025 auch für E-Commerce-Websites, Online-Banking-Dienste, digitale Plattformen und mobile Anwendungen privater Unternehmen Barrierefreiheitsanforderungen vorschreiben wird. Kleinstunternehmen, d. h. Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von weniger als 2 Mio. EUR, bleiben von der Steuer befreit. Diese Unternehmen sind nicht verpflichtet, barrierefreie Lösungen zu implementieren, sondern werden lediglich dazu ermutigt, da die Bereitstellung von barrierefreien digitalen Diensten für alle einen Mehrwert in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Online-Sichtbarkeit darstellt.
All dies bedeutet, dass die Nichteinhaltung der WCAG zu Sanktionen (bis zu 5% des Jahresumsatzes), rechtlichen Konsequenzen sowie Reputationsschäden führen kann.
Wie Sie eine Website mit WebSite X5 barrierefrei gestalten
Aber wie erstellt man eine barrierefreie Website? Die erste – und vielleicht wichtigste – Empfehlung ist, Ihre Webseiten immer mit dem Menschen im Mittelpunkt zu gestalten. Zu überlegen, wie Inhalte von Nutzern, einschließlich Menschen mit einer Behinderung, genutzt werden können, ist die beste Garantie für die Erstellung inklusiver Seiten.
Davon abgesehen können Sie sich vertrauensvoll auf die WCAGs verlassen: Die Richtlinien bieten detaillierte und präzise Anweisungen, wie Sie alle möglichen Fälle angehen und barrierefreie Lösungen implementieren können.
Es stimmt jedoch, dass viele dieser Lösungen die Erstellung von semantischem HTML-Code erfordern, was für diejenigen, die keine spezifischen Programmierkenntnisse haben, ein Problem darstellen könnte. Hier setzt WebSite X5 an, das sich mit der neuen Version 2025.1 zum Ziel gesetzt hat, bei der Erstellung von barrierefreien Webseiten zu helfen.
WebSite X5 kümmert sich selbstständig um viele technische Aspekte der Barrierefreiheit, sodass Sie Websites erstellen können, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Ausgehend von einer genauen Prüfung der WCAG erfüllt die Software viele der Zugänglichkeitskriterien der Stufe A und der doppelten Stufe AA, entweder vollautomatisch oder im assistierten Modus.
Die Software arbeitet im automatischen Modus, wann immer sie den Code der Seiten semantisch und standardkonform generiert, ohne dass Sie etwas tun müssen. Ein Beispiel hierfür ist die Verwaltung der Tastaturnavigation oder die Verwendung von ARIA-Tags für E-Mail-Formulare.
In anderen Fällen arbeitet WebSite X5 im Assistenzmodus, d. h. es bietet Ihnen die Tools, um die Barrierefreiheit Ihrer Seiten zu verbessern. So werden Sie beispielsweise an allen Stellen, an denen Sie ein Bild, Video oder Audio importieren können, aufgefordert, einen entsprechenden Alternativtext einzugeben.
Wenn Sie also darüber nachdenken, eine neue Website zu erstellen, können Sie sofort mit dem Ansatz beginnen, dass die Seiten für alle zugänglich sein sollen. Wenn Sie hingegen bereits eine Website haben, können Sie diese jederzeit übernehmen und mit der neuen Version 2025.1 von WebSite X5 aktualisieren. In diesem Fall hilft Ihnen die Funktion Projektanalyse dabei, die wichtigsten Punkte zu ermitteln, an denen Sie arbeiten müssen, um mehr integrative und konforme Inhalte zu haben.
Barrierefreiheit im Web: zwischen Herausforderungen und Chancen
Die Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der Barrierefreiheit mag eine schwierige Aufgabe sein, aber WebSite X5 vereinfacht den Prozess auf jeden Fall: Mit einem semantisch korrekten Code als Grundlage und fundierten Entscheidungen von Ihrer Seite aus werden Sie in der Lage sein, die Seiten Ihrer Website oder Ihres E-Commerce immer inklusiver zu gestalten.
Bedenken Sie außerdem, dass Sie die Barrierefreiheit schrittweise umsetzen können: Auch die Gesetze sehen vor, dass eine Website Inhalte mit unterschiedlichen Barrierefreiheitsstufen haben kann. Sie können damit beginnen, die wichtigsten Barrieren zu beseitigen und dann die Inhalte im Laufe der Zeit verfeinern, um ein immer breiteres Publikum anzusprechen.
Abschließend sei noch einmal betont, was wir bereits teilweise gesagt haben: Eine barrierefreie Website garantiert nicht nur ein inklusives Erlebnis für alle Nutzer, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile für diejenigen, die sie verwalten:
- Mehr Besucher und mehr Inklusion → Eine barrierefreie Website kann von mehr Menschen genutzt werden, wodurch sich die Zahl der potenziellen Besucher und Kunden erhöht.
- Besseres SEO-Ranking → Viele Aspekte der Barrierefreiheit (alternative Texte, klare Struktur, sauberer Code) helfen der Website, von Suchmaschinen besser indiziert zu werden.
- Besseres Ansehen und Vertrauen → Die Berücksichtigung von Barrierefreiheit stärkt das Image eines Unternehmens und erhöht das Vertrauen der Öffentlichkeit.
- Gesetzeskonformität und Risikominderung → Die Einhaltung der WCAG-Richtlinien hilft, Strafen, Klagen oder Meldungen im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung von Vorschriften zu vermeiden.
- Verbesserte Benutzererfahrung für alle → Viele der Barrierefreiheitsmaßnahmen (wie eine klare Navigation, gut sichtbare Schaltflächen, lesbarer Text) machen die Website für jedermann intuitiver und benutzerfreundlicher.
Letztendlich ist Barrierefreiheit nicht nur eine Verpflichtung, sondern eine Investition, die das Internet für alle verbessert.
Barrierefreiheit ist der zentrale Punkt dieser Aktualisierung, die jedoch auch die Integration neuer Zahlungsmethoden mit sich bringt. Zur Erweiterung der Möglichkeiten Ihres Online-Shops haben wir Folgendes hinzugefügt: OnShop, eine innovative Prepaid-Zahlungsmethode, die digitale Gutscheine verwendet; HyperPay und PayTabs, zwei Zahlungsgateways, die in arabischen Ländern besonders beliebt sind; PayU, eine Zahlungslösung, die vor allem in osteuropäischen Ländern verbreitet ist.
Die Liste aller Neuerungen der neuen und der vorherigen Versionen finden Sie wie gewohnt auf der Seite Neuheiten.
Wenn Sie eine aktive Lizenz für WebSite X5 besitzen, können Sie diese neue Version sofort installieren: Beim Start des Programms finden Sie die Anleitung, wie Sie dies mit wenigen Klicks tun können.
Wenn Sie dagegen eine Lizenz von WebSite X5 besitzen, die nicht mehr aktiv ist, können Sie sie sofort verlängern, um die neue Version 2025.1 zu erhalten.
Schließlich, wenn Sie WebSite X5 noch nicht ausprobiert haben, nutzen Sie die Chance und kaufen Sie sofort eine Lizenz. Sie beinhaltet den Hosting-Service, eine 12-monatige Garantie für den Erhalt von Updates und neuen Versionen, die veröffentlicht werden, sowie die Möglichkeit, den Vorrangiger Support-Service zu nutzen.