Direkt zum Seiteninhalt
  • IT
  • DE
  • EN
Menü überspringen

Restyling einer Website – wann und wie?

Blog
Veröffentlicht von Incomedia in Webdesign · Montag 07 Apr 2025 · Lesezeit 10:30
Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Website keine Kunden mehr anzieht?

Vielleicht ist sie nicht so ansprechend, wie eine andere Website, die Sie gerade vor ein paar Tagen gesehen haben und die Ihnen so gut gefiel? Vielleicht denken Sie gerade darüber nach, dass Sie vielleicht das Registrierungsformular mehr in den Vordergrund rücken könnten, um mehr Anmeldungen zu erhalten, oder das eine oder andere Produktfoto zu aktualisieren, um Ihre Umsätze zu steigern?

Kurz gesagt, haben Sie das Gefühl, dass es irgendetwas gibt, das anders und besser sein könnte? Dann ist wahrscheinlich der Zeitpunkt gekommen, über ein Restyling nachzudenken.

Was bedeutet, eine Website umzugestalten?

Das Restyling einer Website umfasst ein grafisches, technisches oder inhaltliches Update, um das Erscheinungsbild, die Leistung und die Gesamteffektivität der Website zu verbessern. Es bedeutet nicht, sie von Grund auf neu zu erstellen, sondern sie zu optimieren, um besser auf die Bedürfnisse der Nutzer und die Ziele der Marke einzugehen.

Es kann nur eine oder alle dieser Maßnahmen zusammen umfassen:
  • Erneuerung des grafischen Layouts
  • Überarbeitung der Inhalte
  • Aktualisierung der Navigationsstruktur
  • Einführung neuer Funktionen
  • Anpassung an die neuesten Best Practices in Bezug auf Usability und SEO.

Kurz gesagt, es geht darum, Ihre Website zu renovieren, damit sie den aktuellen Standards besser entspricht und sie benutzerfreundlicher, effizienter und leistungsstärker wird.

Wann sollten Sie Ihre Website restylen

Wann genau sollten Sie Ihre Website umgestalten? Es gibt keine feste Antwort, aber im Durchschnitt alle 3 bis 5 Jahre, um den neuesten digitalen Trends, den technologischen Entwicklungen und den Erwartungen der Benutzer besser zu entsprechen.

Es gibt einige eindeutige Anzeichen, die auf die Notwendigkeit einer Umgestaltung hinweisen, und diese sind:
  • veraltetes Design oder ein Design, das nicht mehr mit der visuellen Identität der Marke übereinstimmt;
  • Benutzerfreundlichkeits- oder Navigationsprobleme, die den Benutzer verwirren;
  • das Fehlen einer mobilen Version (nicht responsive Website);
  • Seitenladegeschwindigkeitsprobleme oder Bedenken bei der Indexierung auf Google;
  • Schwierigkeiten bei der Verwaltung oder Aktualisierung der Inhalte aufgrund veralteter Technologie.

Wenn Ihre Website also eines von dieser Symptome zeigt, könnte eine Umgestaltung nützlich sein.

Wie wissen Sie, dass Ihre Website ein Restyling braucht

Mögen Sie Tests? Dann denken Sie an Ihre Website und beantworten Sie diese Fragen. Keine Sorge: Es dauert nicht lange, und im Gegenzug könnten Sie sehr interessante Entdeckungen machen.

  1. Betrachten Sie Ihre Homepage, als würden Sie sie zum ersten Mal sehen. Gefällt Sie Ihnen noch?
  2. Lesen Sie aufmerksam die Texte auf Ihren Seiten. Sind die Informationen noch korrekt und aktuell?
  3. Denken Sie an eine Information, nach der ein Besucher auf Ihrer Website suchen könnte. Ist der Pfad zur Information direkt und leicht verständlich?
  4. Öffnen Sie Ihre Website am Smartphone und versuchen Sie, zu navigieren. Funktioniert alles korrekt?
  5. Denken Sie an die Ziele Ihrer Website. Sie möchten etwas verkaufen, Kontakte knüpfen, sich präsentieren ... ist die Website effizient für diesen Zweck?

Wenn Sie alle Fragen objektiv und ehrlich mit „Ja“ beantwortet haben, herzlichen Glückwunsch! Ihre Website ist perfekt. Halten Sie sie auf dem neuesten Stand und sie wird Ihnen viel Genugtuung bringen.

Wenn Sie hingegen Fragen eher zweifelnd oder gar mit „Nein“ beantwortet haben, ist es Zeit: Ihre Website braucht ein Restyling.

8 praktische und nützliche Tipps für ein umfassendes Restyling Ihrer Website

Ich weiß. Der Satz „die Website muss erneuert werden“ kann viele erschrecken. Dann hat man immer eine passende Ausrede: Es ist zeitaufwändig oder zu teuer, die bestehende Website ist schon noch okay, wie sie ist, usw. Aber so besteht es nur das Risiko, sich selbst zu schaden.

Das Restyling einer Website kann jedoch viel einfacher sein, als man denkt. Alles, was Sie brauchen, ist ein Plan und die richtigen Werkzeuge. Lesen Sie hier 8 Tipps, die zeigen, dass das Restyling Ihrer Website in Bezug auf Zeit, Kosten und Ergebnisse kein unüberwindbarer Aufwand ist.

1. Analysieren Sie die Konkurrenz

Es geht nicht darum, Wettbewerber zu kopieren, sondern darum, zu verstehen, was sie tun, wie sie es tun und wie Sie sich davon abheben können - im Idealfall mit einem Mehrwert für Ihre Besucher.

Suchmaschinen folgen festen Logiken und Nutzer oft ihren Gewohnheiten. Wenn Sie also verstehen, welche Ihrer Wettbewerber bei Google und Besuchern beliebt sind und wie sie ihre Seiten aufgebaut haben, erhalten Sie wertvolle Anhaltspunkte, über die Sie nachdenken und die Sie für Ihre Seiten verwenden können.

2. Analysieren Sie Ihre Zielgruppe

Letztendlich muss Ihre Website nicht Ihnen gefallen, sondern Ihren Besuchern. Wenn Sie wissen, was Ihre Besucher schätzen und vor allem, welchen Bedarf sie haben, den Sie decken können - Bingo!

Anhand dieser Informationen wird Ihnen klar, was und wie Sie kommunizieren sollten. Ihre Botschaft wird weitaus überzeugender sein, wenn Sie nicht nur Ihre Produkte oder Dienste beschreiben, sondern Ihren Besuchern sagen, welche Vorteile ihnen Ihr Angebot bringt.

3. Bewerten Sie das Potenzial Ihrer alten Website

Werden Sie nicht übereifrig. Nicht alle Inhalte der alten Website müssen unbedingt weggeworfen oder verändert werden. Wenn es Seiten gibt, die gut „funktionieren“, weil sie viele Besuche verzeichnen und Conversions bringen - also Nutzer zu den von Ihnen angestrebten Aktionen motivieren, sei es zum Registrieren, Kaufen usw. - überlegen Sie sich genau, ob es sich lohnt, sie zu verändern. Möglicherweise reicht es aus, sie nur ein wenig aufzupeppen, z.B. an eine neue Grafik anzupassen.

Bei der Bewertung hilft Ihnen  Google Analytics und Google Search Console. Im ersten Fall, wenn Sie den Dienst richtig konfiguriert haben, erhalten Sie wichtige Parameter, wie die Anzahl der Besucher, die Absprungrate oder die Ziele, auf deren Basis Sie entscheiden können, welche Seiten Sie behalten sollten und welche entfernt werden können. Im zweiten Fall können Sie den Dienst verwenden, um die Indexierung und das Ranking der Website zu analysieren.

4. Arbeiten Sie an der Struktur

Ein guter, logischer Aufbau ist für den Erfolg Ihrer Website sehr wichtig, denn erstens wirkt er sich auf die Nutzererfahrung aus und zweitens begünstigt er die Positionierung in Suchmaschinen.

Aber Vorsicht: Eine effektive Struktur wird nicht improvisiert. Sie muss aus einer klaren Definition der Geschäftsziele hervorgehen. Ob Sie nun die Verkäufe steigern, Kontakte sammeln oder einfach bekannter werden möchten – jedes Element der Website sollte darauf ausgerichtet sein, den Nutzer zu diesem Ziel zu führen.

Wenn Sie Ihre Website korrekt strukturieren, werden nicht nur Ihre Besucher schnell die gewünschten Informationen finden, sondern Sie können sie auch zu den von Ihnen gewünschten Stellen leiten, wie zu den CTAs (Call to Action, also Schaltflächen / Links), die zur Conversion führen.

5. Entwerfen Sie ein neues Design

Die Website gehört Ihnen, aber sie muss nicht nur Ihnen gefallen, sondern vor allem Ihren Nutzern. Und Vorsicht: eine visuell ansprechende Website, die aber nicht benutzerfreundlich ist, ist wie eine leere Box. Das Ziel ist, das richtige Gleichgewicht zwischen Design und Benutzerfreundlichkeit zu finden, indem Sie sich auf das Nutzererlebnis (UX) und die Effizienz der Oberfläche (UI) fokussieren.

Gutes UX-Design hilft dabei, einen flüssigen und intuitiven Weg für die Nutzer zu schaffen, während das UI-Design bestimmt, wie jedes Element visuell präsentiert wird. Beide Aspekte gehen Hand in Hand, um sicherzustellen, dass die Website nicht nur ansprechend ist, sondern dem Nutzer hilft, gezielte Aktionen auszuführen: lesen, klicken, Sie kontaktieren, kaufen.

Achten Sie daher beim Entwurf der Grafik für Ihre Seiten auf Folgendes:

  • Stellen Sie sich vor
    Wer Ihre Website besucht, sollte sofort sehen, wer Sie sind, was Sie tun, für wen und warum Sie es tun. Sie haben nur wenige Sekunden, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu fesseln, andernfalls sind sie schnell wieder weg und zu anderen Seiten unterwegs. Wählen Sie immer eine passende Vorlage aus. Wenn Sie z. B. einen Onlineshop haben, wählen Sie ein Template mit E-Commerce-Funktionalität.

  • Oberer Seitenbereich
    Dies ist der Bereich, der beim Öffnen der Seite zuerst ins Auge fällt. Gestalten Sie ihn daher ansprechend, machen Sie Ihre Besucher neugierig, damit sie Lust bekommen, weiterzulesen. Hier ist es vor allem wichtig, die Überschriften geschickt zu formulieren sowie hochwertige Bilder zu verwenden, die für das jeweilige Thema relevant sind.

  • Bilder
    Es liegt auf der Hand, dass Bilder und Farbe bei einem Restyling eine wichtige Rolle spielen. Sie sind die ersten Elemente, die die Besucher sehen, und sie können ihre Wahrnehmung entsprechend beeinflussen. Sie benötigen daher hochwertige Fotos, die für Ihre Marke oder Ihr Thema relevant sind, Bilder, die eine Geschichte erzählen oder Emotionen wecken, am besten auf originelle Weise.

  • Schriftarten
    Die Wahl der Schriftarten wird oft unterschätzt, ist aber äußerst wichtig für das Nutzererlebnis: Ein schwer lesbarer Text schreckt selbst den motiviertesten Leser ab. Bevorzugen Sie klare Schriftarten, gut lesbare Größen und Farbkombinationen, die das Auge nicht ermüden. Sie können an einigen Stellen mutig sein, aber bleiben Sie der goldenen Regel der Lesbarkeit treu.

  • CTA
    Wie bereits erwähnt, sind CTAs (Call To Action) das Herzstück der Conversion. Auf gut strukturierten Seiten sind die CTAs die Punkte, zu denen die Aufmerksamkeit der Besucher geleitet wird. Besucher sollten die Schaltfläche klar erkennen, verstehen, wozu sie aufgefordert werden und sie möglichst anklicken. Vermeiden Sie allgemeine Formulierungen: Ein unklarer „Erfahren Sie mehr“-Button ist weniger effektiv als ein „Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an“.

6. Schreiben Sie neue Inhalte

Nur selten können alte Inhalte zu 100% übernommen werden, im Verlauf der Zeit ändert sich immer etwas.

Nutzen Sie die Gelegenheit des Restylings und überarbeiten Sie die Texte. Wenn möglich, beschränken Sie sich dabei nicht auf die Aktualisierung der Informationen, sondern arbeiten Sie auch an der Textqualität. Ein guter Text für das Web muss den Besuchern und Google gefallen. Er sollte korrekt, fließend formuliert und überzeugend sein, aber auch gut strukturiert und suchmaschinenoptimiert.  Für mehr Informationen lesen Sie sich unsere Anleitung zum Thema Inhalte für Websites durch.

7. Restyling einer responsiven Website

Eigentlich ist es überflüssig, noch einmal zu wiederholen, wie wichtig es ist, dass eine Website nicht nur an Computerbildschirmen, sondern auch an Mobilgeräten einwandfrei dargestellt wird. Im Grunde gehen wir beim Surfen selbstverständlich davon aus.

Sollte Ihre Website noch nicht responsiv sein, ist das Restyling eine gute Gelegenheit, dies jetzt endlich anzugehen. Ebenso wie gute Texte und schöne Bilder gefallen mobil-optimierte Seiten allen, Besuchern ebenso wie Google. Warum sie also enttäuschen?

8. Konfigurieren Sie die 301-Weiterleitung

Sie aktualisieren einige Seiten, entfernen andere, die nicht mehr benötigt werden, fügen wieder andere mit neuen Inhalten hinzu: so funktioniert das Restyling.

Die Seiten, die Sie entfernen, sollten jedoch nicht einfach verschwinden. Sie haben in den Augen der Suchmaschinen aufgrund ihres „Dienstalters“ einen gewissen Wert erworben, den Sie nicht einfach verschwenden sollten. Die Lösung sind 301-Weiterleitungen (Redirect 301).

Redirect 301 ist ein Befehl, mit dem Sie erreichen, dass der Server, auf dem Ihre Website gehostet ist, Besucher, die eine alte Webadresse eingeben, automatisch zu einer neuen Seite weiterleitet, die im Idealfall entsprechende Inhalte hat. So vermeiden Sie den Fehler 404 (Seite nicht gefunden), Google freut sich ebenfalls und Ihre Website büßt keinen organischen Traffic ein.

Die Weiterleitung ist aber nicht immer die beste Lösung: Wenn eine Seite sehr alt und wertlos ist, oder wenn sie nie ein gutes Ranking erzielt hat, könnten Sie den Statuscode 404 oder noch besser den Code 410 (Gone) verwenden, der die Suchmaschinen darüber informiert, dass die Ressource endgültig und absichtlich gelöscht wurde.

Warum sollten Sie Ihre Website aktualisieren

Natürlich kann eine Website nicht unverändert bleiben: Sie muss sich weiterentwickeln, um sich nicht nur an die Veränderungen der Identität und Ziele des Unternehmens anzupassen, sondern auch an die Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums. Konzentrierten Sie sich nicht nur auf die Kosten einer Website, sondern auf die Vorteile, die daraus entstehen. Betrachten Sie das Restyling Ihrer Website nicht als ein Hindernis, sondern als eine Gelegenheit, innezuhalten, den Status quo zu überprüfen und mit neuer Energie durchzustarten.

Worauf warten Sie noch? Machen Sie das Restyling Ihrer Website mit WebSite X5 und erobern Sie die Suchmaschinen zurück!


Zurück zum Seiteninhalt